Warum zum Teufel benötigt man einen „Hundeführerschein“?
Stell Dir vor Dein Hund
- dreht auf dem Sockel um, sobald du ihn rufst
- geht angeleint, fast wie im Freilauf, bequem neben Dir her
- bleibt völlig relaxed auf der Stelle liegen, die Du ihm gezeigt hast
- kümmert nichts, auch wenn Menschen oder Hunde um ihn herum Samba tanzen und es PET-Flaschen regnet
Klingt gut, oder?
Das Ziel des Hundeführerscheins ist es grundlegendes Wissen über den tierischen Partner Hund zu erlangen, sodass Du Dir damit einen Vierbeiner an der Seite erziehen kannst, der den Herausforderungen des “normalen” Alltags entspannt entgegentreten kann und somit viele Freiheiten bekommt, weil er einfach super folgt.
Ganz nebenbei werden bei dem sogenannten „Laufschema“ auch wesentliche Fähigkeiten Deines Hundes gefördert, die wir im Alltag ständig brauchen, das sind u.a.
- die Fähigkeit des Hundes sich auch mal zurückzunehmen und abwarten zu können
- die Fähigkeit des Hundes Frust auszuhalten, wenn er Verlockungen widerstehen muss
Nach dem Hundeführerscheintraining (er-)kennst Du die wesentlichen Ausdrucks- und Reaktionsformen Deines Hundes und lernst somit Deinen Hund viel besser kennen und verstehen. Das ist die Basis für eine gute Kommunikation und darüber dem Aufbau einer wundervollen Bindung zwischen Dir und Deinem Hund.
Du kannst immer nachweisen, dass Du alles für eine gute Ausbildung deines Hundes getan hast. (Ggf. kann das im Urlaub nützlich sein, oder wenn Du umziehst, auch vorab interessant für Vermieter sein, die der Hundehaltung skeptisch entgegenstehen.)
Stell Dir vor du zückst deinen Hundeführerschein-Ausweis und lässt alle Kritiker verstummen. 😉
Klar, aktuell ist das Thema noch nicht so brennend wichtig, könnte es allerdings werden, denn immer wieder wird die Einführung einer Hundeführerscheinpflicht diskutiert. Komme dieser Pflicht zuvor und mache Deinen “Schein” ganz gemütlich in Deiner Zeit schon jetzt.
Der Hundeführerschein besteht aus drei Teilen
- Sachkundeprüfung des Hundeführers
- Laufschema mit dem Hund
- Sozialteil: Passieren von Hunden & Menschen, sowie entspanntes Verhalten bei klappernden Einkaufswagen und anderen Ablenkungen
Du bekommst von mir
- Die Fragebögen mit Antworten für die Sachkundeprüfung. – Diese besprechen wir nach und nach
- Die Unterlagen zum Laufschema – Die Übungen üben wir nach und nach, damit Du und Dein Hund fit werdet
- Für den Sozialteil üben wir in Alltagssituationen z.B. beim Supermarkt, in der Stadt, wir gehen mal einen Kaffee trinken und schauen, wie das für unsere Hunde klappt – ja, auch ich werde immer wieder einen Führhund in Ausbildung dabei haben, damit er diese wichtigen Grundlagen lernt ?

Dies ist eine von mehreren Abfolgen, die in der Prüfung abgelaufen werden
Mit Bestehen der Hundeführerscheinprüfung erhältst Du Dein Hundeführerscheinzertifikat, einen kleinen Hundeführerscheinausweis für den Geldbeutel und obendrein bekommst Du bei Vorlage in Fürth einen einmaligen Hundesteuernachlass i. H. v. 50€ als kleine Belohnung.
Net schlecht, oder?! ?
Übrigens:
Diese Prüfung ist die “leichtere Version” der Begleithundeprüfung und Du kannst sie ohne Vereinsmitgliedschaft ablegen.
? Werde stolz auf Deinen Hund ?
Wann: Jeden Samstag von 09:00-10:00 (aktuell online)
Wo: Im Vereinsgelände des PSK, Finkenbrunn 155, 90469 Nürnberg
>> Buche hier deine kostenfreie Erstberatung
Gehen wir es gemeinsam an?
Ich freue mich auf Dich und Deinen Hund!
Sonnige Hundegrüße,
Eva
Erfahrung einer erfolgreichen Absolventin
“Hundeführerschein mit Eva im Einzel- sowie Gruppentraining hat richtig viel Spaß gemacht! Sie kann mit ihren vielseitigen, fundierten Fachkenntnissen in einer ruhigen, besonnenen und angenehmen Weise auf Hund und Besitzer eingehen und diese individuell fördern und trainieren. Wir haben den Hundeführerschein mit “sehr gut” bestanden und geben Eva auch die Note “sehr gut” für ihr Training. Mit den allerbesten Empfehlungen.”
Sinuk und Ina